Results for 'Odo Mar dem Trio Hermann Lübbe'

1000+ found
Order:
  1. Jens Hacke: Philosophie der Bürgerlich-keit. Die liberalkonservative Begrün-dung der Bundesrepublik. Göttingen 2006. Vandenhoeck & Ruprecht. 323 S. [REVIEW]Odo Mar dem Trio Hermann Lübbe - 2008 - Philosophische Rundschau 55:80-94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Philosophisch-politische Sympraxis aus dem Geiste liberalkonservativer Skepsis. Über Odo Marquard, Hans Blumenberg und die Neue Linke.Christian Keller - 2016 - Pro-Fil 16 (2):87.
    The paper is based on the author’s dissertation project, which maps the intellectual proximity of Hans Blumenberg and philosophers of the Ritter School – Odo Marquard, Hermann Lübbe, Robert Spaemann and Martin Kriele. The author presents a general characterization of the Ritter School and the „sceptical generation“ (H. Schelsky), seeks arguments to shed light on the reasons for the emphasis on the intellectual proximity of Blumenberg and the Ritter School, and highlights its philosophical convergences in practical philosophy. The (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse: Analytik und Pragmatik der Historie.Hermann Luebbe & Hermann Lübbe - 1977 - Stuttgart: Schwabe.
  4.  26
    Die Aristotelische Modaltheorie. Eine Auseinandersetzung mit dem gleichnamigen Buch von Gerhard Seel.Hermann Weidemann - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (1):104 - 120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    W sprawie dietetyki oczekiwania na sens.Odo Merquard - 1988 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 6:3-11.
    Aufsatz von 0. Marquard zur "Diätetik der Sinnerwartung" beschränkt sich auf die Frage nach dem Sinn in Zusammenhang mit dem Problem "Diagnose der Gegenwart". Verfasser versucht die moderne Sinnlosigkeitserfahrung mit dem modernen Anspruchsdenken in den Zusammenhang zu bringen. Er stellt die These: die moderne Sinnlosigkeitserfahrung rührt nicht aus Sinnamangel her, sie entsteht aus einer Übererwartung von Sinn. Heuzutage Sinnanspruch ist übermäßig. Marquard plädiert für eine Einschränkung des unmäßig gewordenen Sinnanspruchs -für eine Diät in Sachen Sinnerwartung. Und- so meint erwas man (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die cusanische Hinführung des Menschen zu Jesus Christus in den Sermones. Wer den ganzen und wahren Menschen sucht, ist auf dem Weg zu Jesus Christus.Hermann Schnarr - 2006 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 31:103-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Griechische Philosophie: Vorlesungsmitschrift aus dem Wintersemester 1897/98.Hermann Diels - 2010 - Stuttgart: Steiner. Edited by Johannes Saltzwedel & Friedrich Wilhelm Bissing.
    English summary: With his research on early Greek philosophy, Hermann Diels created the definitive works of his era, and his Fragments of the Presocratics remains the standard work on the topic. However, the scholar never published a panorama of his unmatched knowledge. For the first time, a transcript of the lecture in which Diels represented his vision of Hellenic thought is now available. The script from the 1897/98 winter semester documents the oratory and pedagogy of the great Hellenist and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    „An dem neuen Tor der sozialistischen Gesellschaft“ – Goethes und Hegels Heimholung in den Sozialismus.Hermann Patsch - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 253-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Aus dem Leben des Cynikers Diogenes.Hermann Diels - 1894 - Archiv für Geschichte der Philosophie 7 (3):313-316.
  10. Aus dem Leben der Cusanus-Gesellschaft.Hermann Kramer - 1962 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 2:7-10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Aus dem Leben der Cusanus-Gesellschaft.Hermann Kramer - 1965 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 5:7-9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Über einige neuere Arbeiten auf dem Felde der Ästhetik und der Kunstwissenschaf..Hermann Noack - 1932 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 10:121-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Philosophie der Mathematik Und Naturwissenschaft: Nach der 2. Auflage des Amerikanischen Werkes Übersetzt Und Bearbeitet von Gottlob Kirschmer.Hermann Weyl - 2009 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Hermann Weyls "Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft" erschien erstmals 1928 als Beitrag zu dem von A. Bäumler und M. Schröter herausgegebenen "Handbuch der Philosophie". Die amerikanische Ausgabe, auf der die deutsche Übersetzung von Gottlob Kirschmer beruht, erschien 1949 bei Princeton University Press. Das nunmehr bereits in der 8. Auflage vorliegende Werk ist längst auch in Deutschland zum Standardwerk geworden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  14. Hegel auf dem Katheder. Zeichnung von F. Kugler.Hermann Glockner - 1931 - Kant Studien 36:267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Eberhardt, Paul, das Ungeheure. Von dem Irrtum des Lebens ohne Gott.Hermann Bauke - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Psychologie Aus Dem Begriff: Hegels Persönlichkeitstheorie.Hermann Drüe - 1976 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Mitteilungen A: Aus dem Leben der Cusanusgesellschaft.Hermann Kramer - 1961 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 2:7-11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    "Dem gilt es den Tod, der das gethan", oder, Zu Nietzsches früher Entwicklung und einigen ihrer Folgen.Hermann Josef Schmidt - 2014 - Aschaffenburg: Alibri Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Dialogik: Philosophie auf dem Boden der Neuzeit.Hermann Levin Goldschmidt - 1964 - Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Letzte Erfahrungen: vom Licht der Unbegreiflichkeit.Hermann Pius Siller - 2012 - Würzburg: Echter.
    Was bringt einen Menschen dazu, sich auf das einzulassen, was man "Glauben" nennt, sein Leben also auf anderes zu setzen als auf das, dessen man sich verfügend sicher sein kann? Hermann Pius Siller macht deutlich: In der Theologie ist die Beachtung der eigenen Lebenserfahrung und der Lebenserfahrung des Gesprächspartners unverzichtbar. Für das, was das Wort "Gott" benennen soll, muss eine bestimmte Erfahrung beschrieben werden können. Mit "Gewissen", "Geheimnis" und "reine Gabe" benennt er dabei exemplarisch drei elementare Zugänge zu "letzten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Festschrift. Die Geburt des Christentums aus dem Geist des Buchstabens. Rekapitulationshermeneutik.Hermann Timm - 1993 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 35 (3):266-275.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Eine fragmentarische Organon-Handschrift vom Sinai im Spiegel dreier partieller Abschriften aus München, Paris und dem Escorial.Hermann Weidemann - 2023 - Hermes 151 (2):223-245.
    The numerous manuscript fragments which were rediscovered in Saint Catherine’s Monastery, Sinai, in 1975 include eleven parchment folios inscribed with parts of all but one of Aristotle’s logical writings. As C. Brockmann has shown, the Organon codex to which these folios belong is the exemplar from which in the Codex Parisinus gr. 1843 the Prior and the Posterior Analytics were copied. In the present article it is shown that, in the latter manuscript, the Sinai manuscript also served as exemplar for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln.Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.) - 1982 - Würzburg: Naumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Aprioristische Anthropologie? Zu dem Aufsatz von Paul Häbeŕlin über Anthropologie und Ontologie, Bd. IV, S. 3 ff.Hermann Herrigel - 1951 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 5 (3):385 - 394.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  46
    Assessing reported adherence to pharmacological treatment recommendations. Translation and evaluation of the Medication Adherence Report Scale (MARS) in Germany.Cornelia Mahler, Katja Hermann, Rob Horne, Sabine Ludt, Walter Emil Haefeli, Joachim Szecsenyi & Susanne Jank - 2010 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 16 (3):574-579.
  26. Griechische Konzilssynopsen bei zwei lateinischen Theologen des 12./13. Jahrhunderts.Hermann-Josef Sieben - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):49.
    Konzilssynopsen sind Texte, in denen die Serie der von der Kirche rezipierten ökumenischen Konzilien vorgestellt wird. Weil es solche Texte praktisch nur in der Ostkirche gibt, ist die Frage interessant, wie westliche Theologen auf diese Synopsen reagierten. Der Aufsatz untersucht zwei Beispiele solcher Reaktion aus dem 12. und 13. Jahrhundert, bei Balduin von Canterbury, dem jüngst der bisher als anonym geltende Liber de sectis haereticorum zugeschrieben werden konnte, und bei einem Anonymus aus dem Dominikanerorden, dem Verfasser eines einflussreichen Contra Graecos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zwischen kurialistischem und sakularistischem Integrismus. Das Zweite Vatikanum in der Wahrnehmung des Tagebuchschreibers Henri de Lubac.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):531.
    Die jüngst erschienenen „Carnets du concile" von Henri de Lubac, dem großen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils, gehören zu den interessantesten Tagebüchern, die über dieses Konzil verfasst wurden. Zum 3. Oktober 1965 notiert dort der Jesuit, dass der Weg, auf dem der Geist Gottes sich zwischen dem kurialistischen und säkularistischen Integrismus Bahn bricht, doch außerordentlich schmal ist. Der Artikel zeigt auf, wie es im Laufe des Konzils schließlich zu dieser Einschätzung des Tagebuchschreibers gekommen ist.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zwei Subjektbegriffe. Bemerkungen zu dem Buch von Ernst Tugendhat: Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung.Hermann Schmitz - 1982 - Philosophisches Jahrbuch 89 (1):131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Briefe an August Stadler.Hermann Cohen - 2015 - Basel :: Schwabe Verlag. Edited by Hartwig Wiedebach.
    Zeugnisse eines engagierten und um Freundschaft werbenden Philosophen Der Philosoph und judische Denker Hermann Cohen (1842-1918) zeigt sich in den Briefen an seinen schweizerischen Schuler und spateren Professor am Zurcher Polytechnikum, August Stadler (1850-1910), als impulsiver, mitteilsamer, Vertrauen schenkender und um Freundschaft werbender Philosoph. Seine zahlreichen Bemerkungen zu systematischen Problemen, zur damaligen Wissenschaftslandschaft und zur allgemeinen politischen Lage sind eine unschatzbare Quelle fur das intellektuelle Profil jener Zeit und besonders fur die Begegnung mit den Personlichkeiten Cohens und Stadlers. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  43
    ,,Wer Jesus Christus begegnet, begegnet dem Judentum". Das Verhältnis Benedikts XVI. zu Israel.Hermann Häring - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (1):36-60.
    Benedict XVI's intention to intensify the relationship with Israel and Judaism is based on complex theological concepts. The new pope, initially a student of Augustine's teachings, understands Christianity as a religion of fulfillment in which Israel's heritage is fully integrated. Therefore Israel, as part of the,,old alliance", has hardly anything new to offer to the Church. What exactly the content of any dialogue could be is even harder to determine as the new pope hardly recognizes the long history of previous (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Die Systematischen Begriffe in Kants Vorkritischen Schriften: Nach Ihrem Verhältniss zum Kritischen Idealismus (Classic Reprint).Hermann Cohen - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Systematischen Begriffe in Kants Vorkritischen Schriften: Nach Ihrem Verhaltniss zum Kritischen Idealismus Schriften aufgenommen hatte, heranzieht und in Rucksicht auf die Schrift vom Jahre 1763 der einzig mogliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes beleuchtet. Ueber haupt hat er die Frage von der Beweisbarkeit Gottes durch Anfuhrung der vielen Beweis und Widerlegungsversuche ein gehend erortert. Zu einer literarischen Wichtigkeit hat aber erst Kuno Fischer die Frage uber den Werth der vorkritischen Schriften erhoben. Seine Untersuchungen werden uns (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  5
    Elementum: Eine Vorarbeit zum Griechischen und Lateinischen Thesaurus (Classic Reprint).Hermann Diels - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Elementum: Eine Vorarbeit zum Griechischen und Lateinischen Thesaurus Aber das Wasser, das ich rasch zu durchwaten dachte, reichte mir bald an den Hals. Das Bachlein schwoll zum Strome der Strom zum Meere an und die Kuste entschwand dem weiter Schwimmenden aus den Blicken. So hatte ich mich wohl noch lange nicht wieder zuruck an das rettende Ufer gefunden, wenn nicht der Wunsch Ihnen, themer Freund zur richtigen Zeit meine Gabe darzubringen dem Ermatteten neuen Mut gegeben und zur Auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  1
    Studien zum jüdischen Neuplatonismus: die Religionsphilosophie des Abraham Ibn Ezra.Hermann Greive - 1973 - New York: W. de Gruyter.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007) herausragende israelische Gelehrte in englisch- und deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und Nordamerika bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete Reihe Studia Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche Studien und Editionen aus allen Epochen der jüdischen Religionsgeschichte.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Vorsokratische Denker: Auswahl aus dem Überlieferten.Walther Kranz & Hermann Diels - 1949 - Berlin,: Weidmann. Edited by Hermann Diels.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  2
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland.Hermann Lotze - 1868 - New York, N.Y.: Johnson Reprint.
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    Wozu Philosophieren?Hermann Schmitz - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Tiere werden durch Situationen gefangen und beschutzt, deren binnendiffuse Bedeutsamkeit ihren vitalen Antrieb in die Zukunft fuhrt. Der Mensch steht der Zukunft allein gegenuber und muss sich planmassig durch Auswertung seiner Erinnerung ein Bild von ihr machen, um Gefahren zu vermeiden und Chancen zu nutzen. Der jetzige Ausbildungsstand dieser Kunst ist die Naturwissenschaft, in deren Licht sich die Technik vorantastet. Wenn die Umwelt auf diese Weise hinlanglich gezahmt ist, wird das Bestreben drangender, sich mit ihr in ein harmonisches Verhaltnis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Mikrokosmos: Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit: Versuch einer Anthropologie.Hermann Lotze - 2017 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Nikolay Milkov.
    Hermann Lotze, der zu den bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts zählt (und bis in die Zwanzigerjahre zu den meistdiskutierten gehörte), hat nicht nur den Neukantianismus und die Lebensphilosophie, sondern auch Husserls Phänomenologie und die frühe analytische Philosophie maßgeblich beeinflusst. Aufgrund seiner Doppelprofession als Philosoph und Mediziner steht Lotze im Zentrum der großen Transformationsbewegung im wissenschaftlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts, die die Abtrennung der Wissenschaften von der idealistischen Philosophie und die Bemühung einer kritisch reflektierten Philosophie um Annäherung an die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  3
    Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen.Ludger M. Hermanns - 2022 - Psyche 76 (8):671-706.
    Die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker aus NS-Deutschland ging damit einher, dass sie von ihren eigenen Kollegen aus der DPG gedrängt wurden. Dieser Bruch hat die Wiederanknüpfung echter Beziehungen zwischen beiden Gruppen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erheblich belastet. Anhand erhaltener Korrespondenzen wird diese gestörte Nachkriegskommunikation rekonstruiert und auf ihre Langzeitfolgen geprüft.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  1
    Sozialethische Dimensionen in Europa: von einer Wirtschaftsunion zu einer Wertegemeinschaft.Hermann Schoenauer (ed.) - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Wahrungsunion, sondern in hohem Masse auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzuberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identitat mit ihren vielfaltigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwachst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschliessen die jeweiligen Grundzuge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftstrachtige Perspektiven fur Europa. Fur den Weg der europaischen Lander in ihrer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Zur Epigenese der Person.Hermann Schmitz - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Person ist nur Person, indem sie zugleich prapersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fahigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzformiger Rede, die aus Situationen schopft. Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt. Dazu gehoren u. a. Enge und Weite, Leib und leibliche Kommunikation, Sucht, Intentionalitat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Globale Mächte und Gewalten, wer steuert die Welt?: die Verantwortung der Weltreligionen.Hermann Weber (ed.) - 2011 - Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag.
    Ein stetig beschleunigtes Weltgeschehen, medial drangend prasent, die Eigendynamik von globalen "Machten und Gewalten" lassen nach einer "Weltautoritat", zumindest aber nach klugen und partizipativen Formen der Steuerung Ausschau halten, nach verantwortlichen und wertegeleiteten Akteuren. Dies Buch tut das neben dem Blick auf die politische "Global Governance" in den Bereichen Finanzwirtschaft, Medien, Zivilgesellschaft und Religionen. Denn immer haufiger werden religiose Akteure in Konflikten auch alsvermittelnde, friedensstiftende Krafte wahrgenommen und angerufen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  40
    Aussagesatz und Sachverhalt.Hermann Weidemann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):75-99.
    Gegenüber der verbreiteten Auffassung, daß unter einem Sachverhalt das zu verstehen ist, was Frege einen Gedanken nennt, wird die Auffassung verteidigt, daß der in einem Satz ausgesagte Sachverhalt als eine extensionale Größe von dem in dem Satz ausgedrückten Gedanken als einer intensionalen Größe zu unterscheiden ist, wobei diese Unterscheidung auf folgenden Identitätskriterien beruht: Die in zwei Sätzen ausgesagten Sachverhalte sind genau dann identisch, wenn die beiden Sätze unter denselben Bedingungen wahr sind. Die in zwei Sätzen ausgedrückten Gedanken (oder Propositionen) hingegen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  28
    Akzidentelle verursachung. Ein aristotelischer gedanke aus moderner sicht.Hermann Weidemann - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (2):214-231.
    It is the aim of the present article to show that, on the one hand, John L. Mackie's concept of an INUS condition lends itself to a modern reconstruction of Aristotle's theory of accidental causation which brings the indeterministic character of this theory to the fore, and that, on the other hand, in the light of this theory the concept of an INUS condition can be enriched by distinguishing between synchronic INUS conditions and diachronic ones. This distinction, which Mackie fails (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Überlegungen zum Begriff der praktischen Wahrheit bei Aristoteles.Hermann Weidemann - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):345 - 357.
    Die von Aristoteles so genannte praktische Wahrheit besteht nach ihm in der Übereinstimmung des praktischen Verstandes mit dem richtigen Streben, d. h. darin, daß die Mittel, die jemand nach dem Urteil seines praktischen Verstandes zur Erreichung eines bestimmten Zieles wählen soll, die richtigen Mittel zur Erreichung des richtigen Zieles sind. Da man nicht nur das, was ein praktisches Urteil demjenigen, der es sich bildet, zu tun vorschreibt, sondern auch das, was jemand, der sich ein theoretisches Urteil bildet, damit tut, als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  6
    Philosophie als Erfahrungswissenschaft.Hermann Wein & Jan M. Broekman - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff. Edited by Jan M. Broekman.
    die Behandlungsweise kann jedoch sehr verschieden sein. Diese letztere charakterisiert nicht nur eine bestimmte Auffassung von Philosophie, sondern ebenso den Philosophen, der sie anwendet. In dem Sinne ist jede Erörterung eines philosophischen Gedankens zugleich eine bio graphische Notiz. Der erfahrungswissenschaftliche Charakter der in diesem Band ge sammelten philosophische Gedankengänge entstammt zu einem er heblichen Teil der Kenntnisnahme der (ursprünglich amerikanischen) Kulturanthropologie. Ihr Schöpfen aus den Initiativen der alther kömmlichen Ethnologie wie auch aus der vergleichenden Völkerkunde hat, zusammen mit dem fruchtbaren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Walther Kranz, Vorsokratische Denker. Auswahl aus dem Überlieferten, griechisch und deutsch. [REVIEW]Hermann Glockner - 1940 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 6:244.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    System der phylosophie..Hermann Lotze - 1912 - Leipzig,: F. Meiner.
    System der Philosophie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  6
    Gewissen und Wahrheit bei John Henry Kardinal Newman.Hermann Geissler - 1995 - New York: P. Lang.
    Das Gewissen spielt im Leben und Werk von John Henry Newman eine zentrale Rolle. Seine Lehre uber das Gewissen ist im allgemeinen bekannt und anerkannt. Ebenso charakteristisch ist fur ihn aber das Streben nach dem Licht der Wahrheit. Der Autor behandelt in dieser Studie das Verhaltnis von Gewissen und Wahrheit bei Newman: ein Thema, das in dieser Weise in der Newman-Forschung bisher nicht erortert worden ist; ein Thema, das im Kontext der heute um sich greifenden Subjektivierung und Autonomisierung des Gewissens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Pädagogik, quo vadis?: ein Essay über Bildung im Kapitalismus.Hermann Giesecke - 2009 - Weinheim: Juventa.
    Je mehr über unser Bildungswesen publiziert und getagt wird, umso heilloser scheint die Verwirrung in der Sache zu werden. Zudem droht im Dickicht jahrzehntelanger Reformen, Gegenreformen und Reform-Reformen das Pädagogische zu Gunsten bürokratischer und ökonomischer Maßstäbe zu verschwinden. In Kritik dieser Tendenz geht es dem Autor darum, die Pädagogik wieder als eine eigentümliche, unverwechselbare und gesellschaftlich notwendige Praxis des Forderns und Förderns zu entdecken und sie gegen unangemessene ideologische und wissenschaftliche Ansprüche von außen zu verteidigen. Dabei wählt der Autor eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Leena Mari Peltooma, The image of the Virgin Mary in the Akathistos Hymn.Hermann Goltz - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):615-621.
    Die vorgelegte Untersuchung, deren Facettenreichtum der Bilderfülle des wohl berühmtesten ‚byzantinischen‘ Hymnus entspricht, ist eine reife Frucht aus dem weiteren Umfeld des Wiener Byzantinistischen Instituts, die als Dissertation am 25. März 2000 an der Universität Helsinki verteidigt und danach mit Veränderungen und Verbesserungen im Druck vorgelegt wurde.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000